Kommunaler Integrationsmonitor für die Landeshauptstadt Schwerin 2014
Integrationspolitik braucht einen sachlichen Diskurs auf der Grundlage valider Daten! Deshalb wurde im Integrationskonzept der Landeshauptstadt Schwerin die Notwendigkeit eines Monitoringsystems hervorgehoben. Die Erarbeitung des Integrationsmonitors wurde nun im Rahmen des XENOS-Projektes „Brücken für Vielfalt und Beschäftigung“ und gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds ermöglicht. Er gibt Aufschluss über die Integrationserfolge in den verschiedenen Handlungsfeldern von der frühkindlichen Bildung über Arbeitsmarkt und Beschäftigung bis hin zu Partizipation und Wohnumfeld in der Landeshauptstadt Schwerin.
Abschlußbericht der Universität Rostock , Institut für Präventivmedizin
Evaluation des modularen Konzeptes Fit 50plus zur Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit langzeitarbeitsloser Älterer, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der “Präventionsforschung zur Gesundheitsförderung und Primärprävention von älteren Menschen” (2007-2010).
Interkultureller Status Quo in Unternehmen Westmecklenburgs
Ergebnisse einer Unternehmensbefragung im Projekt “EVA – Erfolg durch Vielfalt und Arbeit für Schwerin und Westmecklenburg”, gefördert im Rahmen des XENOS Bundesprogrammes “Integration und Vielfalt” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), den Europäischen Sozialfond und das Jobcenter Schwerin.
MEMO Handbuch
Mentoring-Modell zur Unterstützung einer nachholenden Grundbildung vor und während der Vermittlung in Erwerbstätigkeit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen