Dieses Erasmus+-Projekt ist im November 2022 gestartet. Gemeinsam mit 7 Partnerorganisationen aus Deutschland, Griechenland, der Tschechischen Republik und Polen werden wir in den kommenden Jahren digitale Unterrichtsmaterialien und -methoden für die Aus- und Weiterbildung von Rettungskräften entwickeln und testen.
Die internationale Kooperationspartnerschaft wird sich sich auf den Austausch von Erfahrungen, bewährten Praktiken sowie die Erstellung von innovativem Lernmaterial konzentrieren, das sich mit dem Thema Überwachung und Krisenmanagement in den Studienprogrammen zukünftiger Fachleute befasst, die in verschiedenen Bereichen des integrierten Rettungssystems arbeiten.
Krisensituationen und deren Bewältigung gehören zum Alltag von uns allen. Brände, Überschwemmungen, Überflutungen, chemische und strahlungsbedingte Gefahren, Terrorismus und andere natürliche oder soziale Notfälle erfordern gut vorbereitete Experten auf ihrem Gebiet. Mit den anhaltenden Klimaveränderungen und extremen Wetterbedingungen treten Naturkatastrophen immer häufiger und mit größerer Heftigkeit ´auf, so die Vereinten Nationen.
Die Vorbereitung auf, Überwachung von und anschließende Bewältigung solcher Krisensituationen erfordern eine komplexe Ausbildung der Mitglieder der Sicherheitskräfte und ein integriertes Rettungssystem, das Sanitäter, Polizisten und die Feuerwehr einschließt.
Der Erfahrungsaustausch sowie die Erstellung von aktualisiertem digitalem Lehrmaterial in diesem Bereich, das für den Übergang zur digitalen Bildung im 21. Jahrhundert geeignet ist, ist ein wesentlicher Mehrwert des gesamten Projektplans.
Ziel des Projekts ist es, eine Reihe digitaler Schulungsmaterialien zu erstellen, die für die Berufsausbildung von Sanitätern, Feuerwehrleuten, Mitgliedern von Sicherheitskräften und Rettungsdiensten geeignet sind. Das Projekt zielt darauf ab, den aktuellen Stand und den Bedarf der Berufsausbildung in diesem Bereich in den beteiligten Ländern zu analysieren, woraufhin reichhaltige, hochwertige digitale Bildungsinhalte erstellen werden, die an die aktuelle Situation bei Katastrophen und Krisen angepasst sind, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Ansätzen und Methoden des Krisenmanagements, der technologischen Überwachung von Krisen, der Analyse von Sicherheitsrisiken und der Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von Aktivitäten im Zusammenhang mit einschlägigen Katastrophen liegt.