Das Verbundprojekt „IC-MV – Integrationscoaching für junge Arbeitslose in MV“ wird vom BMAS im Zeitraum Juli 2015 bis Dezember 2020 gefördert. Ziel der betreffenden ESF-Integrationsrichtlinie Bund ist es, Personen mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Arbeit oder Ausbildung stufenweise und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Handlungsschwerpunkt des von der RegioVision GmbH Schwerin koordinierten regionalen Kooperationsverbundes „Integrationscoaching für junge Arbeitslose in M-V“ ist das Thema Integration statt Ausgrenzung (IsA).
Durch die Einbeziehung der regionalen Arbeitsverwaltung werden Angebote der Regelförderung mit Projektbausteinen des Handlungsschwerpunkts IsA sinnvoll kombiniert.

Der Verbund
Im Projektverbund IC-MV arbeiten folgende Partner zusammen:
- RegioVision GmbH Schwerin
Koordination und Integrationscoaching - Unternehmerverband Norddeutschland, Mecklenburg- Schwerin e.V.
Unternehmensakquise und Betreuung - BiLSE-Institut für Bildung und Forschung GmbH
Integrationscoaching
Das Projekt
Der Projektverbund „Integrationscoaching für junge Arbeitssuchende in M-V“ zeigt 340 jungen Langzeitarbeitslosen eine nachhaltige berufliche Perspektive auf und unterstützt sie individuell unter Nutzung bewährter Methoden und Netzwerke auf ihrem Weg zu Ausbildung und Arbeit. Dabei findet eine enge Kooperation mit den Job Centern Schwerin, Wismar und Rostock sowie den regionalen Arbeitgeberverbänden und deren Mitgliedsunternehmen statt.
In einem Eingangscoaching werden individuelle Integrationspläne erarbeitet, auf deren Basis ein maximal einjähriges Integrationscoaching in Ausbildung oder Arbeit erfolgt.
Das Coaching wird auch in den aufnehmenden Unternehmen und Einrichtungen durchgeführt und wird durch Projektmitarbeiter des Unternehmerverbandes und einen Arbeitspsychologen unterstützt. Nach erfolgter Integration in Arbeit oder Ausbildung ist eine Nachbegleitung von mindestens 6 Monaten Projektbestandteil.
Die Teilnehmer
Angesprochen sind junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Sie werden über die regionalen JobCenter identifiziert und über eine vorgeschaltete Aktivierungsmaßnahme auf das Projekt vorbereitet. Migranten und Zugewanderte sind im Projekt willkommen.
Die Unternehmen
Die aufnehmenden Unternehmen sind den Integrationscoaches häufig durch eine langfristige Zusammenarbeit bei der Lösung von personellen Problemen bekannt. Sie werden auf die Besonderheiten der durch das Projekt begleiteten Jugendlichen vorbereitet und erhalten Unterstützung durch die Coaches und einen Arbeitspsychologen.
Unternehmen mit entsprechenden Bedarfen an Auszubildenden oder Arbeitskräften sind herzlich eingeladen, an dem Projekt mitzuwirken.