PROJEKTZIEL
Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines positiven, interkulturell offenen Umfeldes in Unternehmen, Behörden und Ämtern als Voraussetzung für die arbeitsmarktbezogene Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in der Region Westmecklenburg mit der Landeshauptstadt Schwerin.
Dazu wurden Strategien zur Entwicklung von Toleranz, Akzeptanz und Offenheit realisiert, die auf alle gesellschaftlichen Bereiche wirken.
Darauf aufbauend fand eine konkret auf regionale Unternehmen ausgerichtete ganzheitliche Integrationsbegleitung von langzeitarbeitslosen Migrantinnen und Migranten durch Jobmentorinnen und JobMentoren statt, die durch die Vermittlung in Arbeit „Best Practice“-Beispiele schuf und so die interkulturelle Öffnung der Unternehmen förderte.
INHALT
I. Die Entwicklung eines positiven interkulturellen Umfeldes in den Unternehmen und in der Verwaltung ist direkt an die Aktivitäten für Toleranz, Demokratie und Vielfalt gebunden
Solche Aktivitäten sind:
Analyse des „Interkulturellen Status Quo“ als Einheit von Wissen, Erfahrungen, Vorurteilen und Bedarfen in den Unternehmen und im öffentlichen Dienst der Region
Ableiten eines Konzeptes zur Sensibilisierung und zum interkulturellen Training in Unternehmen und in der Verwaltung
Durchführung interkultureller Trainings
Beteiligung an der Arbeit des Netzwerkes Migration der Landeshauptstadt Schwerin. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, ein gesellschaftliches Klima des Respekts und des gleichberechtigten Miteinander zu schaffen. Es fördert den Abbau von Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit in der Gesellschaft.
Unterstützung von Migrantenselbstorganisationen (MSO) bei ihrer Arbeit
Ausrichtung von Fachtagungen unter Einbeziehung der Arbeitsmarktakteure
Öffentlichkeitsarbeit mit starkem Bezug zum Arbeitsmarkt
II. Ganzheitliche Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
Die Integrationsbegleitung erfolgte durch ein internationales Team von JobMentorInnen, die das Bindeglied zwischen Unternehmen, Migranten und Netzwerkpartnern waren. Sie wirkten über ihre engen Kontakte, insbesondere zur Wirtschaft, direkt an der Sensibilisierung mit und begleiteten alle Aktivitäten, von den Fragen der Motivation und Hilfestellung bei den Bewerbungen bis hin zur Vermittlung in Arbeit.
Die Integrationsbegleitung der Migrantinnen und Migranten im Rahmen des Projektes erfolgte nach dem innovativen Konzept der „Stabilisierenden Gruppen“.
ZIELGRUPPEN
Betriebe und Unternehmen, Öffentliche Verwaltung, Industrie, Handwerk, Dienstleistungen, erwerbstätige Personen, Arbeitsmarktakteure und Migrantenselbstorganisationen (MSO)
Arbeitslose Menschen mit Migrationshintergrund aller Altersgruppen
TRANSNATIONALE AKTIVITÄTEN
Ausrichtung und Teilnahme an den internationalen Fachtagungen
Organisation eines transnationalen Expertenaustausches
Ausgewählte Aktivitäten:
11/2010 Dritte Internationale Fachtagung
12/2009 Study Visit Dublin
10/2009 Zweite Internationale Fachtagung
Projektlaufzeit: 15.01.2009 bis 31.12.2011
Förderung:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
XENOS Programm „Integration und Vielfalt“
Europäischer Sozialfonds
Jobcenter Schwerin – Kofinanzierung
Ergebnisse:
Broschüre zum Interkulturellen Status Quo in Unternehmen Westmecklenburgs
Interkultureller Status Quo
Erarbeitung der Definition des „Interkulturellen Status Quo“
Der Interkulturelle Status Quo (ISQ) sollte als Gesamtheit der relevanten interkulturellen Kenntnisse und Erfahrungen von Personen, Gruppen und Institutionen definiert werden. Dazu wurden die bei den Projektmitarbeitern vorhandenen Erkenntnisse mit externen Experten in Fachdiskussionen und Workshops diskutiert. Ergebnis ist die Zusammenstellung der relevanten Einflussfaktoren und eine Handreichung zur praktischen Nutzung.
Entwicklung von Befragungstechniken zur Feststellung des ISQ
Der ISQ kommt als Werkzeug zur Analyse, Sensibilisierung und Schulung der Unternehmen und Verwaltungen zum Einsatz. Die methodische und didaktische Handhabung wurde für die unterschiedlichen Zielgruppen differenziert beschrieben.
Analyse des Interkulturellen Status Quo in Unternehmen und Behörden
Analyse von 450 Unternehmen der Region Westmecklenburg durch den Kooperationspartner Unternehmerverband Norddeutschland, Mecklenburg-Schwerin e.V. und die RegioVision GmbH Schwerin. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, der persönlich mit den Geschäftsführungen der Unternehmen abgearbeitet wurde. Abgefragt wurde der Interkulturelle Status Quo der Unternehmen (interkulturelle Kompetenz, Erfahrungen mit Migranten, Arbeitskräftebedarfe, Arbeitserprobungen, u. a.) und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Analyse des Interkulturellen Status Quo in den Bereichen der Landeshauptstadt Schwerin und des Jobcenter Schwerin durch Fragebogenaktionen und Interviews.
Sensibilisierung regionaler Unternehmen
Auf Basis eines Gesprächsleitfadens werden durch den Unternehmerverband und durch die JobMentoren Impulsgespräche zur Projektthematik geführt, um auf Chancen des Einsatzes von Migranten hinzuweisen und Vorbehalte zu überwinden.
Ausgewählte Aktivitäten:
10/2010 Unternehmerforum
04/2009 Workshop zur Entwicklung des Konzeptes
02/2009 Meeting EVA mit Unternehmerverband
Integrationsbegleitung und Weiterbildung
Angebot für die ProjektteilnehmerInnen mit Migrationshintergrund zur Vermittlung in Arbeit
15-monatige Integrationsbegleitung und Unterstützung bei der Arbeitssuche durch JobMentoren mit Sprachkenntnissen in Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch
Innerhalb der 15 Monate der Projektteilnahme ist eine 8-monatige berufliche Weiterbildung Bestandteil:
EVA – Service- und Dienstleistungsberufe
Modulare
Weiterbildungsmaßnahme für Berufe der Service- und
Dienstleistungsbranche, wie Pflegehilfe, Hauswirtschaft, Reinigung,
Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe, Kurierdienste
Inhalte
Fachdeutsch
PC-Training für Serviceberufe
Gesundheitsprävention
Arbeitsinhalte der Serviceberufe
Ablauf
Seminare an 4 Tagen pro Woche mit jeweils 5 Unterrichtsstunden
Termine
April 2009 bis Februar 2010
Juli 2010 bis Oktober 2011
Ausgewählte Aktivitäten:
07/2010 Accessment Center
09/2009 BUGA-Führung
06/2009 Gorodki-Event
04/2009 Accessment Center