DIGIBLEND: Projekttreffen in Riga

In der lettischen Hauptstadt Riga haben wir uns zum dritten Projekttreffen unseres Erasmus+-Projektes DIGIBLEND getroffen. Nach gut einem Jahr Projektlaufzeit gab es die ersten konkreten Ergebnisse zu besprechen (und zu feiern): wir haben mit infinity.net ein Brettspiel entwickelt, mit dem wir die digitalen Kenntnisse von älteren Erwachsenen auf spielerische Weise ermitteln können.

Zugleich dient das Spiel als methodisches Beispiel für ein spielbasiertes Assessment. Abseits des Personalbereiches gibt es da bisher noch nicht so viele Anwendungen, so dass wir stolz darauf sind, gemeinsam Neuland betreten zu haben. Wie wir bereits festgestellt haben, lässt sich das Spiel mit seinen Regeln und Elementen recht einfach für andere Zwecke nutzen, zum Beispiel in unserem Sprachtraining.
Die Ergebnisse und Erfahrungen dieses ersten Projektjahres werden uns nun in den kommenden Monaten zugute kommen: bei der Entwicklung eines spielebasierten hybriden Trainings digitaler Grundkenntnisse.
In zwei Workshops haben wir dafür bereits die ersten Ideen zusammengetragen und festgelegt, wie wir die nächsten Schritte planen. Drei verschiedene Entwürfe konkurrieren darum, die Basis für die endgültige Version zu werden.
Natürlich war auch wieder Zeit zum fachlichen Austausch und zur Besichtigung dieser prächtigen Hansestadt. Herzlichen Dank an unsere Gastgeber von ALTUM!

DIGIBLEND: Zweites Projekttreffen in Giulianova

Am 13./14.10.2022 trafen sich die Projektpartner in Giulianova/Italien zum zweiten Projekttreffen im Erasmus+-Projekt DIGIBLEND. Gut einen Monat nach dem Workshop zur Spieleentwicklung in Stralsund ging es zuerst darum, die drei Spielentwürfe auf ihre Tauglichkeit zum Assessment vorhandener digitaler Kenntnisse und Fähigkeiten zu testen. Im Ergebnis dieser Testrunde haben wir gemeinsam beschlossen, aus den drei Konzepten eines zu machen. So können wir die besten Ideen zum Einsatz bringen.

Das Projektkonsortium beschäftigte sich danach mit der bevorstehenden Testphase, in der alle Partner den spielebasierten Assessmentansatz mit Teilnehmenden aus unserer Zielgruppe (Erwachsene 55+) ausprobieren werden.

Die Ergebnisse dieser Testphase werden dann in den zweiten Projektabschnitt einfliessen, in dem wir ein spielebasiertes hybrides Lernformat entwickeln werden.

Alle Projektpartner waren von der kreativen und partnerschaftlichen Stimmung ausgesprochen positiv berührt und freuen sich schon jetzt auf unser nächstes Treffen und die zusammenarbeit bis dahin.


Dieses Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Website tragen allein die Projektpartner; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

DIGIBLEND: erste Ergebnisse

In unserem Erasmus+-Projekt DIGIBLEND befassen wir uns gemeinsam mit unseren Partnern damit, wie digitale Kenntnisse bei Erwachsenen auf spielerische Weise ermittelt und vermittelt werden können.

In einem ersten Schritt haben wir uns dazu angeschaut, wie spielbasierte Assessments

funktionieren und wo sie bereits eingesetzt werden (vor allem in der Personalauswahl). Solche Methoden haben eine Reihe von Vorteilen, müssen aber sehr sorgfältig konzipiert werden, um valide Ergebnisse zu erhalten.

Den vollständigen Bericht dazu gibt es hier.