BECOMING: erstes Training abgeschlossen

Das erste gemeinsame Training für die Mitarbeitenden im Projekt “BECOMING” ist abgeschlossen. Ursprünglich waren hierfür fünf volle Tage geplant. Aufgrund der Pandemie wurden daraus fünf mehrstündige Online-Veranstaltungen. Nach erfolgreicher Eingewöhnung in die virtuelle Gruppenarbeit machten alle rasche Fortschritte. Unter fachkundiger Anleitung von Andrea Buonasperme (Roscioli Development/IT) wurden beispielhaft wichtige Trends in verschiedenen Branchen mit Hilfe der PESTEL-Methode analysiert.

Im nächsten Schritt ging es um die Ableitung künftiger Jobprofile einschließlich der notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse. Wie werden sich Berufe zum Beispiel in der Lebensmittelproduktion, im Handwerk oder in der Automobilindustrie in den kommenden Jahren ändern?

Mit den Methoden und Werkzeugen, die im Training vermittelt wurden, geht es nun in die nächste Phase des Projektes. Gemeinsam werden die beteiligten Organisationen zusammen mit Unternehmen ihrer Region die künftigen Anforderungen an Mitarbeitende, aber auch die Firmen selbst analysieren.

Neues Projekt im Programm Erasmus+

“Being in continuous Innovation and Growing” ist der Titel unseres neuen Projektes im Programm Erasmus+. Übersetzt bedeutet dies soviel wie “Beständig Lernen und Wachsen”. Gemeinsam mit 7 weiteren Partnern aus Deutschland, Italien und der Tschechischen Republik wollen wir Materialien und Methoden entwickeln und testen, die das lebenslange Lernen fördern. Unsere technologisch schnellebige Zeit ist dadurch gekennzeichnet, dass berufliche Erfahrungen rasch veralten. Ganze Berufsbilder (Filmvorführer, Setzer, Heizer…) sind bereits komplett verschwunden, in vielen anderen Berufen gehört ständiges Lernen und Weiterbilden längst zum Standard.

In anderen Bereichen – vor allem dort, wo eine vergleichsweise geringe Qualifikation erforderlich ist – muss das Verständnis für die Notwendigkeit lebenslangen Lernens erst noch entwickelt werden.

Der Projektstart ist für Oktober 2020 geplant.

http://www.na-bibb.de

Erfolgreicher Abschluss von MobiPro

Auch wenn es angesichts der aktuellen Corona-Krise schwer fällt, andere Themen in den Blick zu nehmen: es gibt sie. Ende Februar endete nach gut drei Jahren das MobiPro-Projekt. Wir haben mit Samuel Mourreo gesprochen, der vor kurzem erfolgreich seine Ausbildung zum Industriemechaniker abgeschlossen hat.

Als Sie vor drei Jahren nach Deutschland kamen – was war spontan Ihr erster Eindruck?

Ich bin gerade an einem völlig neuen Ort angekommen, ganz anders als das, was ich bisher kannte.

Was gefällt Ihnen besonders an Schwerin?

Es ist etwas kompliziert zu sagen, aber ich würde sagen, was mir an dieser Stadt am meisten gefiel, war die Möglichkeit, ein neues Leben zu beginnen.

Was fehlt Ihnen in Deutschland?

Wie gesagt, Deutschland und Spanien sind wie Tag und Nacht, also würde ich sagen, die spanische Lebensart.

Wie geht es jetzt weiter? Was sind Ihre Pläne?

Ich möchte weiter studieren und die Möglichkeit nutzen, in Deutschland zu studieren und mich in meinem Arbeitsbereich zu verbessern.