DIGIBLEND: erste Ergebnisse

In unserem Erasmus+-Projekt DIGIBLEND befassen wir uns gemeinsam mit unseren Partnern damit, wie digitale Kenntnisse bei Erwachsenen auf spielerische Weise ermittelt und vermittelt werden können.

In einem ersten Schritt haben wir uns dazu angeschaut, wie spielbasierte Assessments

funktionieren und wo sie bereits eingesetzt werden (vor allem in der Personalauswahl). Solche Methoden haben eine Reihe von Vorteilen, müssen aber sehr sorgfältig konzipiert werden, um valide Ergebnisse zu erhalten.

Den vollständigen Bericht dazu gibt es hier.

Projekt-Auftakt 

Mit einem zweitägigen Kick-off-Meeting in Schwerin starteten wir unser neues Projekt „VideoTeach“ im Rahmen des Erasmus+ Programmes. Mit an Bord sind acht Partner aus Finnland, Spanien, Bulgarien, Kroatien, Estland, Türkei, Zypern und der Tschechischen Republik.  

Wir werden gemeinsam Werkzeuge und Hilfsmittel zur Produktion von hochwertigen Lehrvideos erstellen, um eine breitere Nutzung von Online-, Misch- und Fernunterricht zu fördern. Abgestimmt auf ihre individuellen Vorkenntnisse, sollen Lehrkräfte dabei unterstützt und motiviert werden, eigene Videos effizient und in guter Qualität zu produzieren und in ihrem Unterricht ergänzend einzusetzen. 

Während unseres Meetings haben wir uns über die nächsten konkreten Arbeitsschritte verständigt, die Entwicklung eines Kompetenzprofiles inhaltlich und fachlich diskutiert, Ideen gesammelt und  organisatorische Themen besprochen und abgestimmt. 

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Website tragen allein die Projektpartner; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Hybrider Projektstart

Unser nächstes Projekt im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Union ist gestartet: “DIGISCHOOL“. Die Corona-Pandemie zwang uns erneut ein hybrides Treffen auf, weil einige Teilnehmer*innen anders als geplant nicht persönlich nach Schwerin kommen konnten.

In einer sehr konzentrierten Runde haben wir gemeinsam mit unseren Partnern aus der Tschechischen Republik, Spanien und Italien die grundlegenden organisatorischen Themen besprochen, Termine festgelegt und uns mit den konkreten Aufgaben für das erste Projektergebnis beschäftigt.

Im Projekt “DIGISCHOOL” verfolgen wir gemeinsam das Ziel, die digitalen Kompetenzen von Berufsschullehrer*innen zu verbessern und die Möglichkeiten und Vorteile digitalen Unterrichts auch nach dem Ende der Pandemie zu vermitteln. Im ersten Projektabschnitt werden wir dazu mit Expert*innen aus der Praxis Fallstudien zum Einsatz digitaler Unterrichtsmittel sammeln und veröffentlichen.


Dieses Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Website tragen allein die Projektpartner; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

AGEADAPT: Projekt erfolgreich gestartet

Mit einem hybriden Auftakttreffen in Schwerin begann das Erasmus+-Projekt “AGEADAPT“. Teilnehmende der Projektpartner aus Spanien, Slowenien sowie der Tschechischen Republik waren in die Landeshauptstadt gekommen. Ein Kollege aus Polen, der aus zeitlichen Gründen nicht persönlich teilnehmen konnte, war über Video zugeschaltet.

Auf der Tagesordnung standen neben administrativen und organisatorischen Themen auch die ersten konkreten Aufgaben, die das Projektkkonsortium in den kommenden Monaten bearbeiten wird: welche guten Beispiele für ein erfolgreiches Altersmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen gibt es bereits? Welche Bedürfnisse haben ältere Arbeitnehmer*innen und was können Unternehmen dafür tun, dass sie länger im Betrieb bleiben?

Die Projektpartner werden diese Fragen in einer umfangreichen Recherche sowie vor allem durch Interviews mit Expert*innen in Unternehmen, Verbänden und Kammern zu beantworten suchen. Im Frühjahr 2022 wird dann als erstes Projektergebnis ein umfassender Vergleichsbericht zur Situation in den teilnehmenden europäischen Ländern vorliegen.

Ein geführter Stadtrundgang sowie ein gemeinsames Abendessen sorgten dafür, dass die Besucher die Landeshauptstadt sowie einander besser kennenlernten.

Insgesamt waren alle sehr zufrieden mit diesem Projektstart und freuten sich, dass trotz der Corona-bedingten Einschränkungen ein persönliches Treffen möglich war.


Dieses Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Website tragen allein die Projektpartner; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Workshop in Ljubljana

In der slowenischen Hauptstadt Ljubljana fand in der vergangenen Woche der erste Workshop im Rahmen unseres Erasmus+-Projektes “growMET” (Growth mindset in educational triangles) statt.


Lehrerinnen und Lehrer aus 5 Ländern – Slowenien, Italien, Rumänien, Deutschland und dem Baskenland – setzten sich intensiv mit den Methoden und Implikationen der growth mindset-Theorie auseinander.

Der durch die Corona-Pandemie erzwungene Umstieg auf eine digitale Unterrichtsform hat Schülerinnen, Lehrerinnen sowie Eltern häufig überfordert. Nicht nur die Nutzung der Technik und die häufig unzureichende Infrastruktur haben das Lehren und Lernen behindert, sondern auch das fast vollständige Fehlen persönlichen Austausches.

Im Workshop haben wir gemeinsam Wege besprochen und eingeübt, wie motivierende Kommunikation auch im digitalen Raum gelingen kann.

Die Ergebnisse des Workshops fließen nun in ein Online-Training ein, das unser Projekt dann öffentlich zur Verfügung stellen wird.

Workshop in Rostock

Zu einem Workshop zum Thema “Trendanalyse Tourismus” trafen sich am 31.8. im Rostocker “Haus des Tourismus” Expert*innen aus der Branche. Im Rahmen des Erasmus+ Projektes “BECOMING” diskutierten sie Entwicklungen in der Tourismusbranche in den kommenden Jahren. Digitalisierung und Nachhaltigkeit, aber auch die demographische Entwicklung stellen die Unternehmen und deren Mitarbeitende vor neue Herausforderungen. Neue Fähigkeiten und Kompetenzen werden notwendig und müssen erlernt und geübt werden.

Die Ergebnisse des Workshops sind Grundlage für die nächsten Arbeitsschritte.

Das Projekt “BECOMING” wird im Rahmen des Programms Erasmus+ aus Mitteln der Europäischen Union gefördert.

Neues Erasmus-Projekt: growMET

Wir freuen uns über die Förderzusage für unser neues Erasmus+-Projekt. “Growth Mindset in Educational Triangles” (“Wachstumsorientiertes Denken in pädagogischen Dreiecken”) lautet der Titel des vom 01.03.2021 bis zum 28.02.2023 laufenden Programmes von 8 Partnern aus Slowenien, Italien, Rumänien, Spanien und Deutschland.

Ausführliche Informationen gibt es auf der Projektseite.

BECOMING: erstes Training abgeschlossen

Das erste gemeinsame Training für die Mitarbeitenden im Projekt “BECOMING” ist abgeschlossen. Ursprünglich waren hierfür fünf volle Tage geplant. Aufgrund der Pandemie wurden daraus fünf mehrstündige Online-Veranstaltungen. Nach erfolgreicher Eingewöhnung in die virtuelle Gruppenarbeit machten alle rasche Fortschritte. Unter fachkundiger Anleitung von Andrea Buonasperme (Roscioli Development/IT) wurden beispielhaft wichtige Trends in verschiedenen Branchen mit Hilfe der PESTEL-Methode analysiert.

Im nächsten Schritt ging es um die Ableitung künftiger Jobprofile einschließlich der notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse. Wie werden sich Berufe zum Beispiel in der Lebensmittelproduktion, im Handwerk oder in der Automobilindustrie in den kommenden Jahren ändern?

Mit den Methoden und Werkzeugen, die im Training vermittelt wurden, geht es nun in die nächste Phase des Projektes. Gemeinsam werden die beteiligten Organisationen zusammen mit Unternehmen ihrer Region die künftigen Anforderungen an Mitarbeitende, aber auch die Firmen selbst analysieren.

Neues Projekt im Programm Erasmus+

“Being in continuous Innovation and Growing” ist der Titel unseres neuen Projektes im Programm Erasmus+. Übersetzt bedeutet dies soviel wie “Beständig Lernen und Wachsen”. Gemeinsam mit 7 weiteren Partnern aus Deutschland, Italien und der Tschechischen Republik wollen wir Materialien und Methoden entwickeln und testen, die das lebenslange Lernen fördern. Unsere technologisch schnellebige Zeit ist dadurch gekennzeichnet, dass berufliche Erfahrungen rasch veralten. Ganze Berufsbilder (Filmvorführer, Setzer, Heizer…) sind bereits komplett verschwunden, in vielen anderen Berufen gehört ständiges Lernen und Weiterbilden längst zum Standard.

In anderen Bereichen – vor allem dort, wo eine vergleichsweise geringe Qualifikation erforderlich ist – muss das Verständnis für die Notwendigkeit lebenslangen Lernens erst noch entwickelt werden.

Der Projektstart ist für Oktober 2020 geplant.

http://www.na-bibb.de