mit Spaß und Action in wunderschöner Natur.
DIGIBLEND: erste Ergebnisse
In unserem Erasmus+-Projekt DIGIBLEND befassen wir uns gemeinsam mit unseren Partnern damit, wie digitale Kenntnisse bei Erwachsenen auf spielerische Weise ermittelt und vermittelt werden können.
In einem ersten Schritt haben wir uns dazu angeschaut, wie spielbasierte Assessments
funktionieren und wo sie bereits eingesetzt werden (vor allem in der Personalauswahl). Solche Methoden haben eine Reihe von Vorteilen, müssen aber sehr sorgfältig konzipiert werden, um valide Ergebnisse zu erhalten.
VideoTeach – Projektfortschritt
Das Erasmus+ Projekt VideoTeach verfolgt das Ziel Ausbilder und Trainer mit digitalen Kompetenzen für die Herstellung und Nutzung von Lehr-Videos auszustatten. Das Kompetenzprofil wird den Ausbildungsbedarf beschreiben. Einbezogen werden hierfür u. a. die wichtigsten und relevanten Kompetenzbereiche und -levels des Europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen (DigComp), angewandt auf die Video-Bildung für den Unterricht in der Grünen Industrie.
Um eine realistische Verbindung zwischen den Projektergebnissen und der Arbeitswelt zu gewährleisten, haben die Partner ihren nationalen Qualifikationsbedarf auf der Grundlage ihrer Erfahrungen und professionellen Meinungen analysiert. Die Analyse führte zu Erkenntnissen, z. B. welche der Kompetenzbereiche und Kompetenzniveaus für die Entwicklung des spezifischen VideoTeach-Kompetenzprofiles von besonderer Bedeutung sind.
Erasmus+ Projekt “growMET”
Am 2. und 3. Juni trafen sich die Partner des growMET-Projekts in Urnieta (Baskenland/Spanien), um den bisherigen Fortschritt des Projekts zu besprechen und die noch anstehenden Aufgaben zu planen. Nach 14 Monaten hat sich im Rahmen dieser Zusammenarbeit einiges getan: Wir haben ein Blended Learning für Lehrer und ein Online-Toolkit für Growth Mindset – Wachstumsorientierte Denkweise – entwickelt und stehen kurz vor der Fertigstellung einer Reihe von Newslettern für Eltern.
Gemeinsam haben wir viel über das Growth Mindset, dem wachstumsorientierten Denken, die Vorteile daraus, aber auch über die besonderen Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche digitale Lernerfahrung notwendig sind, gelernt.
Das Projektpartner diskutierten die verbleibenden Aufgaben und die besten Wege zur Verbreitung der Ergebnisse. Unser Ziel ist es, Lehrern in ganz Europa dabei zu helfen, die Herausforderungen der Integration des digitalen Unterrichts in ihrer Praxis zu meistern.
Newsletter
Der erste Newsletter gibt einen Überblick über unser Erasmus+-Projekt, die Partner und erste Ergebnisse unserer Arbeit.
Erasmus+-Projekt growMET
Befähigung von Lehrkräften zu wachstumsorientierter Denkweise – eine Zusammenfassung aus der Arbeit in unserem Projekt growMET
1. Newsletter
Der erste Newsletter in unserem Erasmus+-Projekt “EMPOWER – Encouraging Migrant Women to seize their Potential and Opportunities in the World of Entrepreneurship” ist erschienen.
“AGEADAPT” – erstes Projektergebnis fertiggestellt
In unserem Erasmus+ Projekt „AgeAdapt – Adaptation Tools for Ageing Workforce in SMEs“ (Anpassungswerkzeuge für die alternde Belegschaft in KMUs) arbeiten wir mit fünf weiteren Organisationen aus Polen, Slowenien, Spanien und der Tschechischen Republik gemeinsam daran, Arbeitnehmer*innen einen möglichst langen Verbleib im Arbeitsprozess zu ermöglichen. Die RegioVision ist Projektkoordinator.
Wir haben unser erstes Projektergebnis erfolgreich fertiggestellt. In unserem State-of-the-art Report beleuchten wir die aktuelle Situation des Altersmanagement in KMU in den einzelnen Partnerländern und haben wertvolle Erkenntnisse gesammelt, welche die Grundlage für unsere weitere Arbeit bilden.